Willkommen bei unserem Venenkissen Ratgeber. Wir haben für Sie ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und möchten Ihnen die Kaufentscheidung einfacher machen und Ihnen dabei helfen, das für Sie beste Venenkissen zu finden.
Des Weiteren finden Sie auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie sich ein Venenkissen kaufen möchten.

Viele Menschen klagen über schwere Beine, Krampfadern, Wadenkrämpfe und Thrombosen. Schon am Nachmittag beginnen ihre Beine zu schmerzen. Abends sind die Schmerzen so stark, dass die Betroffenen nicht mehr laufen oder stehen können. Abhilfe schafft hiergegen ein Beinhochlagerungskissen, auch Venenkissen genannt, das den Blutstau in den Venen lindert oder ganz beendet.
In diesem Artikel:
- 1 Die 3 besten Venenkissen
- 2 Beinhochlagerungskissen als unverzichtbares Utensil
- 3 Wie sieht das Venenkissen aus?
- 4 Für wen eignet sich ein Beinhochlagerungskissen?
- 5 Therapeutischer Nutzen durch das Venenkissen
- 6 Beinhochlagerungskissen richtig einsetzen
- 7 Venenkissen kaufen: Worauf sollten Sie achten?
- 8 Fazit zum Beinhochlagerungskissen
Die 3 besten Venenkissen






Beinhochlagerungskissen als unverzichtbares Utensil
Wer unter den geschilderten Symptomen leidet, benötigt dringend ein Venenkissen, denn schließlich müssen wir alle rund um die Uhr funktionieren – für den Arbeitgeber und die Familie.
Das Hochlagern der Beine hilft effektiv, es wirkt den Symptomen deutlich entgegen. Bei dauerhafter Anwendung hilft das Venenkissen sogar bei der Vorbeugung, die Schmerzen treten seltener und im besten Fall gar nicht mehr auf. Dennoch ist natürlich ein Beinhochlagerungskissen kein Allheilmittel, bei starken Beschwerden raten wir zum Arztbesuch.
Wie sieht das Venenkissen aus?
Das Beinhochlagerungskissen hat eine spezielle Form, es sieht aus wie ein Keil. In einer Schräge befinden sich zwei Mulden, in die Sie Ihre Beine bequem hineinlegen können. Ein Venenkissen dient dazu, die Beine nach oben zu legen.
Das unterstützt die Blutzirkulation aus den Beinen zum Herzen und beugt somit Venenproblemen vor. Diese sind die Ursache für die unerträglichen und chronischen Schmerzen im Bein.
Für wen eignet sich ein Beinhochlagerungskissen?
Venenkissen eignen sich für alle Menschen mit Venenproblemen. Diese führen zu den oben genannten Problemen, unter denen die Klassiker Krampfadern und Thrombosen sind. Wer aufgrund von Blutstauungen an geschwollenen Beinen leidet, sollte ebenso ein Beinhochlagerungskissen benutzen wie bettlägeriger Patient.
Doch auch Personen, die berufsbedingt viel stehen, profitieren von den Kissen, denn ihre Beine werden stark beansprucht. Eine weitere Gruppe sind die Schwangeren, denn ihr zunehmendes Gewicht drückt stärker auf ihre Beine.
Das führt schneller zu einem Blutstau, gegen den das Venenkissen hilft. Nicht zuletzt werden diese Kissen ab einem bestimmten etwas höheren Lebensalter empfohlen. Sie beugen Verkrampfungen und Verspannungen vor.
Die Generation Ü60 setzt daher ebenso auf Beinhochlagerungskissen wie auf Nacken- und Kniekissen. Deren Vorteile möchten diese Menschen alsbald nicht mehr missen.
Therapeutischer Nutzen durch das Venenkissen
Durch das Beinhochlagerungskissen erfahren die Beine und die Lendenwirbel eine hilfreiche Entlastung. Diese lindert Wadenkrämpfe, sonstige Venenprobleme und Wassereinlagerungen in Ihren Beinen. Sie schützen sich mit dem Venenkissen vor der gefährlichen Thrombose und ebenso vor den schmerzhaften und hässlichen Krampfadern.
Die geschwollenen Beine während der Schwangerschaft können Sie mit einem Beinhochlagerungskissen wirksam und auf natürlichem Wege bekämpfen. Damit vermeiden Sie quälende Wadenkrämpfe. Sollten Sie unter Übergewicht leiden, ist die Benutzung des Kissens ebenso empfehlenswert. Ihre Beine müssen dann viel Körpergewicht tragen.
Das erschöpft die Gelenke und verursacht Schmerzen, in der Folge treten Krampfadern oder Blutstau auf. Doch das Venenkissen wirkt diesen Beschwerden entgegen. Viele Menschen nutzen daher ein Beinhochlagerungskissen, denn dessen Form bietet einen optimalen Halt und fördert dabei gleichzeitig die Blutzirkulation.
Beinhochlagerungskissen richtig einsetzen
Platzieren Sie das Venenkissen so, dass Sie Beine im Liegen oder Sitzen bequem auflegen können. Idealerweise liegen Sie auf der Couch, während im Wohnzimmer der Fernseher läuft, Ihr Mann Ihnen etwas zum Knabbern bringt und Sie sich endlich die wohlverdiente Entspannung nach all der Mühe des Tages gönnen.
Legen Sie nun Ihre Beine genau mittig auf das Beinhochlagerungskissen. Sie können sich dabei seitlich oder in Rückenlage positionieren. Das Venenkissen nimmt mit seinen Mulden Ihre Beine in beiden Positionen optimal auf.
Venenkissen kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Wenn Sie ein Beinhochlagerungskissen kaufen, muss dieses die richtige Größe aufweisen. Wenn Sie über 1,67 m groß sind, wählen Sie ein Venenkissen mit einer Länge von mindestens 70 cm. Bis zu einer Körpergröße von 1,60 m können 60 cm Länge beim Beinhochlagerungskissen genügen.
Dieses passt sich übrigens in einem gewissen Umfang an Ihre Anatomie an. Es gibt Venenkissen in mehreren Ausführungen, darunter sehr teure Hochklasse-Modelle für über 100 Euro, gegen die aufgrund ihrer Qualität nichts einzuwenden ist.
Viele einfachere, aber immer noch gute Beinhochlagerungskissen sind aber deutlich günstiger schon um ~30 bis 60 Euro (auch leicht günstiger oder teurer) zu haben. Jede dieser Kreationen zeichnet sich durch andere Materialien, Standards und Funktionen aus. Wenn Sie das Venenkissen auf Reisen mitnehmen möchten, ist eine aufblasbare Version gut geeignet.
Diese bevorzugen auch Menschen mit wenig Platz in der Wohnung und nur gelegentlichem Bedarf am Beinhochlagerungskissen. Es ist auch in dieser Variante schnell einsatzbereit. Wenn Sie es nicht mehr brauchen, verstauen Sie es wieder zügig in den Tiefen Ihres Schrankes. Achten Sie beim Kauf auch auf das Material und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nicht zuletzt spielt beim Venenkissen dessen Belastbarkeit eine Rolle – vor allem dann, wenn Sie ein großer Mensch mit schweren Beinen sind. Achten Sie in jedem Fall auf Qualität und greifen Sie beim Beinhochlagerungskissen ruhig etwas tiefer in die Tasche, denn das sollte Ihnen Ihre Gesundheit wert sein. Auch eine erstklassige Qualität kostet beim Venenkissen keine Unsummen. Ein wichtiges Kriterium für den Kauf ist das Material.
Verwendet wird für die Füllung fast durchweg Polyurethan-Schaum (außer natürlich bei den aufblasbaren Venenkissen), Unterschiede gibt es meistens beim Bezug. Er kann wie ein Kopfkissenbezug aus 100 % Baumwolle bestehen, doch es werden auch Varianten aus einer Baumwollmischung angeboten, in welcher in mehr oder weniger hohem Umfang Baumwolle, Polyester und Polyamid enthalten sind.
Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Bezug allergikerfreundlich ist. Orthopädische Praxen wählen aus hygienischen Gründen bei den Beinhochlagerungskissen Bezüge aus reinem Kunststoff. Weitere Kriterien für den Kauf sind beim Venenkissen:
- Größe: Die Höhe beträgt fast durchweg 15 – 20 cm (höchste Stelle), doch die Längen unterscheiden sich. Folgen sie unserer oben genannten Empfehlung bezüglich der Relation von Kissen- und Körpergröße.
- Funktionen: Die Grundfunktion ist die gute, bequeme Lagerung der Beine, doch vielleicht benötigen Sie ein aufblasbares Venenkissen. Dieses ist reise- und verstauungsfreundlich, aber manchmal nicht so bequem wie das Beinhochlagerungskissen für stationäre Anwendungen. Diesen Komfort müssen Sie vor dem Kauf überprüfen.
- Preis: Die günstigsten Venenkissen gibt es schon unter 20 Euro, hochwertige Modelle übersteigen preislich knapp die 100 Euro. Schauen Sie bei diesem unverzichtbaren Hilfsmittel keinesfalls auf den Preis! Wählen Sie Ihr Beinhochlagerungskissen nach gesundheitlichen und orthopädischen Aspekten sowie nach dessen Wohlfühlfaktor aus. Wenn Sie an der falschen Stelle sparen, ärgern Sie sich hinterher schwarz und – viel schlimmer noch – benutzen das Kissen zu selten oder gar nicht, obwohl es doch für Ihre Gesundheit so wichtig wäre! Beim Investment in Ihr Venenkissen sollten Sie daher nicht kleinlich sein. Denken Sie stets daran: Ihre Gesundheit ist unbezahlbar!
Fazit zum Beinhochlagerungskissen
Wenn Sie unter den genannten Beschwerden leiden, wird Sie ein gutes Beinhochlagerungskissen glücklich machen. Zögern Sie nicht mit der Anschaffung, sondern beugen Sie noch heute künftigen Thrombosen vor!
Sie können auch von führenden Herstellern sehr günstig online ein Beinhochlagerungskissen kaufen.
Letzte Aktualisierung am 2021-07-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API