Suche
Einbau Weinkühlschrank
Startseite » Haushalt » Kühlgeräte » Welchen Einbau Weinkühlschrank soll ich mir kaufen?

Welchen Einbau Weinkühlschrank soll ich mir kaufen?

Willkommen bei unserem Einbau Weinkühlschrank Vergleich und Ratgeber. Wir haben für Sie ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und möchten Ihnen die Kaufentscheidung einfacher machen und Ihnen dabei helfen, den für Sie besten Einbau Weinkühlschrank zu finden.

Des Weiteren finden Sie auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie sich ein Einbau Weinkühlschrank kaufen möchten.

Hinweis: Für mehr Inspiration schau unbedingt unter dem Kommentar-Bereich vorbei (auf dem Smartphone) oder direkt rechts in der Sidebar (auf dem Desktop)

Einleitung

Einbau Weinkühlschrank
Einbau Weinkühlschrank – Lolostock / Shutterstock.com

Wein ist ein sehr beliebtes Getränk, die Deutschen trinken im Durchschnitt circa 20 Liter pro Jahr. Aber noch bevor man den Wein genießen kann, stellt sich oft die Frage, wie man den Wein optimal lagert, damit er seinen vollen Geschmack entfalten kann.

Optimal sind dafür natürlich kühle Weinkeller, allerdings haben viele Menschen nicht die Möglichkeit den edlen Tropfen so zu lagern. Damit man dennoch nicht auf Wein verzichten muss, gibt es spezielle Weinkühlschränke, die den Wein perfekt temperieren.

Diese Schränke bestehen in der Regel aus Edelstahl und Glas und passen dadurch optisch optimal in moderne Küchen. Ein Einbau Weinkühlschrank hat den Vorteil, dass die Flaschen darin liegend aufbewahrt werden können und dass es unterschiedliche Temperaturen gibt, sodass für jeden Wein die perfekte Lagerung möglich ist.

Vergleich: Einbau Weinkühlschrank und Alternativen

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Allgemeine Informationen zum Weinkühlschrank

Weine bedürfen einer speziellen und kundigen Lagerung, damit sie ihre Qualität erhalten oder verbessern können. Ein Weinkeller ist dafür optimal geeignet, denn es ist wichtig, dass die Flaschen in einem geruchsfreien, dunklen Raum gelagert werden.

Die optimale Temperatur, bei der eine Weinflasche aufbewahrt werden sollte, liegt zwischen 5 und 15 Grad Celsius. In dieser Spanne wird am besten verhindert, dass die Weinsäure kristallisiert und der Wein dadurch schneller als notwendig altert. Außerdem sollte trotz einer notwendigen Luftfeuchtigkeit von circa 65% darauf geachtet werden, dass sich kein Schimmel bildet.

Ein Einbau Weinkühlschrank ist eine gute Alternative, wenn kein extra Keller zur Verfügung steht. In dem Gerät bleibt die Temperatur stets auf dem eingestellten Niveau und bietet dadurch sogar noch bessere und kalkulierbarere Bedingungen als ein klassischer Weinkeller.

Auch die Möglichkeit die Flaschen liegend zu lagern ist hier gegeben. Ein Kühlschrank für Weine kann eine Kapazität von 8 bis circa 170 Flaschen haben.

Welche Arten von Einbau Weinkühlschränken gibt es?

Die Funktionsweise und die Optik ist bei allen Weintemperierschränken ähnlich. Die Arten unterscheiden sich vor allem bei der Anzahl der Temperaturzonen. Wie viele Zonen ein Kühlschrank hat, hängt von der Anzahl der Kühlkreisläufe ab. Demnach unterscheidet man:

  • Weinkühlschränke mit einem Kühlkreislauf
  • Weinkühlschränke mit zwei oder drei Kühlkreisläufen

Weinkühlschränke mit einem Kühlkreislauf

Wenn ein Klimaschrank nur einen Kühlkreislauf besitzt, ist die Kapazität geringer, denn es kann keine so große Fläche gekühlt werden wie, wenn mehrere Kreisläufe zur Verfügung stehen. Deshalb sind diese Weinklimaschränke kleiner, kompakter, preisgünstiger und besser transportierbar.

Der Stromverbrauch ist deutlich geringer als bei Kühlschränken mit mehreren Kühlkreisläufen. Allerdings bieten die Schränke auch weniger Platz als größere Geräte.

Obwohl nur ein Kühlkreislauf vorhanden ist, ist es möglich zwei Temperaturzonen zu erzeugen. Wie in jedem normalen Kühlschrank auch steigt die warme Luft nach oben. Deshalb ist die Temperatur in einem Einbau Weinkühlschrank oben immer etwas höher als unten.

Weißweinflaschen, die kalt gelagert werden müssen sollten unten gelagert werden, während Rosé- oder Rotweine in den oberen, wärmeren Fächern besser aufgehoben sind.

Die Vorteile eines Kühlschrankes mit einem Kühlkreislauf sind also der geringe Preis und das kompakte, transportable Design, sowie die Möglichkeit Flaschen langfristig zu lagern. Der Nachteil liegt vor allem darin, dass nur wenige Flaschen gelagert werden können. Außerdem sind die Temperaturunterschiede nicht optimal an die verschiedenen Weinsorten und deren Bedürfnisse anpassbar.

Weinkühlschränke mit zwei oder drei Kühlkreisläufen

Echte Weinkenner wissen, dass jede Sorte ihre eigene optimale Lagerungstemperatur hat. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht man einen Einbau Weinkühlschrank mit mehreren Kühlkreisläufen.

Diese Geräte können mehrere Temperaturzonen erzeugen, die individuell eingestellt werden können. Da hinter diesen Weintemperierschränken eine ausgeklügelte Technologie steckt, nehmen die Geräte auch mehr Platz ein als einfachere Schränke. Sie sind zudem preisintensiver, sowohl bei der Anschaffung, als auch beim Verbrauch.

Deshalb sind die großen Weinklimaschränke in der Regel nicht für den privaten Haushalt geeignet, sondern werden vor allem in der Gastronomie oder in Unternehmen genutzt.

Der Vorteil eines Multizonen-Kühlschrankes ist, dass die verschiedenen Weinsorten alle optimal gelagert werden können. Die Größe und die hohen Kosten sprechen allerdings gegen ein solches Hightech-Gerät.

Wer stellt Weinkühlschränke her?

Einbau Weinkühlschränke erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit, was sich auch durch die Vielfalt der Anbieter bemerkbar macht. Unternehmen, die Klimaschränke für Wein herstellen sind zum Beispiel Bosch, AEG, Siemens, Philips, Samsung, Caso und Bauknecht. Es gibt allerdings noch viele weitere Anbieter auf dem Markt.

Worauf Sie beim Kauf eines Einbau Weinkühlschrankes achten sollten

Wenn Sie regelmäßig verschiedene Weine genießen, etwa, weil Sie leidenschaftlich kochen und dazu auch dem Essen entsprechende Weine servieren, dann sollten Sie über die Anschaffung eines Weinklimaschrankes nachdenken. Beim Kauf sollten Sie auf verschiedene Dinge achten.

Größe

Wer einen Einbau Weinkühlschrank in die Küche stellen will, muss sich über kurz oder lang mit der Frage beschäftigen wo das Gerät stehen soll und ob überhaupt genug Platz da ist. Klimaschränke für Wein gibt es in sehr vielen verschiedenen Größen und Formen. Sie können sowohl in Einbauküchen eingebaut werden, dann sind sie relativ klein (8 bis 16 Flaschen) oder auch als freistehende Kühlschränke erworben werden.

Letztere gibt es entweder als kleine, kompakte Version oder als Fullsize-Schrank mit einer Kapazität von circa 170 Flaschen. Die Tiefe der Weinschränke ist in der Regel 50 Zentimeter groß, denn so kann der Wein liegend gelagert werden.

Bevor Sie sich mit den Funktionen und anderen Details beschäftigen, sollten Sie zunächst genau ausmessen, wo ein Weinklimaschrank bei Ihnen Platz hat. Bedenken Sie dabei auch, dass der Schrank durch die Türen in die Küche transportiert werden muss und messen Sie nach, ob das mit einem zusammengebauten Gerät überhaupt möglich ist.

Energieverbrauch

Die sogenannte Energieeffizienzklasse ist seit 2011 ein gutes Indiz dafür, wie viel Energie ein Gerät verbraucht. Auch Weintemperierer werden in die Energieeffizienzklassen eingeteilt. Die meisten Geräte arbeiten in der Klasse A, die wiederum in A+ (höchster Verbrauch), A++ und A+++ (niedrigster Verbrauch) eingeteilt wird.

Achten Sie beim Kauf eines Einbau Weinkühlschrankes unbedingt auf dessen Verbrauch. Eine niedrigere Energieklasse geht zwar mit einem höheren Anschaffungspreis einher, allerdings spart man beim Stromverbrauch deutlich. Vor allem, wenn der Kühlschrank also regelmäßig genutzt wird, lohnt sich ein höherer Anschaffungspreis, denn dann kann man langfristig sparen.

Ausstattung

Zur Ausstattung gehört nicht nur die Anzahl der Temperaturzonen. Auch digitale Temperaturanzeigen, Innenbeleuchtung und Warnsignale sind hilfreiche Details, die die Lagerung des edlen Tropfens erleichtern können.

Lautstärke

Kühlschränke machen Geräusche. Diese sollten allerdings im Alltag nicht stören. Die meisten Weinklimaschränke haben Lautstärkewerte von 30 bis 45 Dezibel und sind somit genauso laut wie herkömmliche Kühlschränke.

Lauter sollte das Gerät nicht sein. Wenn Sie sehr empfindlich auf Geräusche reagieren, sollten Sie sich um einen extra leisen Kühlschrank bemühen. Dann steht dem gemütlichen Weingenuss nichts mehr im Wege.

Reinigung

Jedes Gerät muss irgendwann einmal gesäubert werden um Keime zu entfernen und um zu verhindern, dass sich unerwünschte Gerüche ausbreiten. Das geht besonders leicht und schnell von der Hand, wenn einige Teile sich herausnehmen lassen. Dann geht die Reinigung genauso einfach wie bei einem normalen Kühlschrank.

Dafür sollten Sie den Einbau Weinkühlschrank vom Strom nehmen und mit einem angefeuchteten Lappen auswischen. Bei stärkeren Verschmutzungen oder zur Bekämpfung von Keimen kann ein mildes Spülmittel hinzugenommen werden. Anschließend müssen Sie den Schrank trocken auswischen, damit sich kein Schimmel bilden kann, und bei offener Tür vollständig trocknen lassen. Diese Durchlüftung ist wichtig, damit die Weine optimal gelagert werden können.

Auch von außen sollte der Einbau Weinkühlschrank gesäubert werden. Mit einem Staubtuch oder -wedel können Sie den Staub von den Belüftungsschlitzen entfernen. Das ist wichtig, damit es nicht zu einer Verstopfung der Lüftung kommt, denn dann verbraucht das Gerät mehr Strom. Achten Sie schon beim Kauf Ihres Weintemperierschrankes darauf, dass dieser keine Spezialreinigung benötigt und sich einfach und unkompliziert reinigen lässt. So sparen Sie sich später viel Zeit und Aufwand.

Letzte Aktualisierung am 24.07.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Verfasse einen Kommentar