Suche
Schlitzfräse
Startseite » Baumarkt » Welche Mauernutfräse soll ich mir kaufen?

Welche Mauernutfräse soll ich mir kaufen?

Willkommen bei unserem Mauernutfräse Ratgeber. Wir haben für Sie ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und möchten Ihnen die Kaufentscheidung einfacher machen und Ihnen dabei helfen, die für Sie beste Mauernutfräse zu finden.

Des Weiteren finden Sie auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie sich eine Mauernutfräse kaufen möchten.

Hinweis: Für mehr Inspiration schau unbedingt unter dem Kommentar-Bereich vorbei (auf dem Smartphone) oder direkt rechts in der Sidebar (auf dem Desktop)

Einleitung

Eine Schlitzfräse oder Mauernutfräse dient dem Fräsen von tiefen und breiten Nuten in eine Wand. Entscheidend für die Anschaffung ist vorrangig die Leistungsaufnahme. Zudem geben die Hersteller die mögliche Maximaltiefe und -breite an. Danach richtet sich auch, welche Scheiben zur Schlitzfräse passen. Zur Ausstattung sollten ein Werkzeugkoffer und eine Staubabsaugung gehören.

Mauernutfräse kaufen: was ist wichtig?

Wenn Sie eine Schlitzfräse kaufen, haben Sie die Wahl zwischen den günstigeren Geräten von Herstellern wie

  • Einhell

Keine Produkte gefunden.

  • Ferm
  • Güde

sowie den etwas teureren und besseren Modellen der namhaften Markenhersteller wie

  • Bosch
  • Makita
  • Flex
  • Metabo

Keine Produkte gefunden.

  • Hilti

Bei Hilti erhältlich

Die günstigen Geräte sind für den Heimwerker wie erwähnt nicht unbedingt schlecht, sie werden nur oft etwas schwerer und unhandlicher sein. Achten Sie zunächst auf die Leistung, wenn Sie eine Schlitzfräse aussuchen, denn darauf kommt es bei dieser massiven Bearbeitung von Beton oder Mauerwerk wirklich an. Sie sollte rund 1,4 bis 1,7 kW betragen, weniger darf es wirklich nicht sein. In der Regel handelt es sich um kabelgebundene Geräte, weil Akkus selten so leistungsstark sind. Interessant ist bei einer Schlitzfräse ebenso die Leerlaufdrehzahl. Auch sie lässt Rückschlüsse auf die Leistung zu. Bei den höherwertigen Modellen (Bosch, Flex, Makita etc.) liegen die Leerlaufdrehzahlen bei ~9.000 – 10.000 U/min, das ist ein Anhaltspunkt. Bei den günstigen Modellen treffen wir Leerlaufdrehzahlen von ~4.000 U/min an, die Leistungsfähigkeit dürfte damit geringer ausfallen. Vor allem im Dauereinsatz könnten solche Geräte weniger geeignet sein, doch der Heimwerker führt mit einer Schlitzfräse in der Regel keinen Dauereinsatz durch.

Schlitzfräse
Schlitzfräse – Dmitry Kalinovsky / Shutterstock.com

Allerdings sollten Sie, auch wenn Sie ein günstiges Gerät kaufen, eine Schlitzfräse mit zwei Frässcheiben wählen, deren Abstand zueinander verstellbar ist. Das gilt heutzutage als Standard. Der Durchmesser der Scheiben beträgt oft 150 mm, daneben gibt es Spezialscheiben mit 125 mm Durchmesser. Diese nutzen eher die Profis. Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt bei der Schlitzfräse ist die maximal erreichbare Frästiefe. Sie ist bedeutsam, weil sich daraus die mögliche Tiefe der Nut ergibt. Die besseren Geräte erreichen 30 bis 40 mm. Solche Angaben finden sich zwar auch bei preiswerteren Produkten, doch es gibt Kundenrezensionen, die hier ein Verkanten des Sägeblatts bei einer größeren Frästiefe bemängeln.

Der Koffer zur Schlitzfräse

Viele Hersteller verkaufen alle ihre Elektrowerkzeuge mit dem nötigen Transportkoffer. Dieser ist wirklich zu empfehlen, denn das Werkzeug ist nicht unbedingt leicht und soll außerdem bei der Lagerung vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Sehr gute Koffer zur Schlitzfräse bietet unter anderem der deutsche Hersteller Bosch an. Wie wichtig ein Koffer ist, hängt auch vom Gewicht der Fräsmaschine ab. Wie eingangs schon erwähnt gibt es hier die größten Unterschiede zwischen den besseren und durchschnittlicheren Marken. Bosch- oder Makitamodelle wiegen nur rund vier bis fünf Kilogramm, gefolgt von den Güde- und Einhellfräsen mit etwa sieben Kilogramm. Andere Schlitzfräsen sind noch schwerer.

Zubehör und Ausstattung

Einige Hersteller liefern als Zubehör ein Trennscheiben-Set mit. Dabei handelt es sich um sogenannte Distanzscheiben. Diese sind die Standard-Frässcheiben im Maschinenbau. Weiteres Zubehör können ein Aufnahmeflansch für die Befestigung der Trennscheibe, eine Rundmutter mit Zweilochschlüssel sowie ein Meißel oder Ausbrechwerkzeug sein. Zusätzlich lässt sich als Ausstattung ein spezieller Staubsauger für den beim Fräsen entstehenden Staub anschaffen. Diesen gibt es auch von den führenden Herstellern. Der normale Haushaltsstaubsauger könnte überfordert sein, weil sich unter anderem auch Metallspäne von einer Betonbewehrung im ausgefrästen Material befinden können.

Was ist bei der Schlitzfräse generell zu beachten?

Für Nuten und Schlitze in einer Mauer, in die Kabel verlegt werden, ist eine Schlitzfräse unerlässlich. Profi-Modelle sind leistungsstark, aber gleichzeitig leicht und handlich. Sie lohnen sich aber nur für professionelle Handwerker – dem Heimwerker wären sie für einen einmaligen Gebrauch zu teuer. Günstigere Schlitzfräsen sind schon zu Preisen unter 100 Euro erhältlich und können für seltene Arbeiten genügen. Ihr wichtigster Nachteil ist ihr Gewicht, das sie weniger handlich macht. Ein Dauereinsatz mit ihnen wäre sehr anstrengend. Heimwerker schaffen sie dennoch an, wenn sie relativ selten ein Strom- oder Datenkabel neu in die Wand verlegen möchten. Ohne Kabelkanal ist das nicht machbar, daher werden sie oft zu diesem Zweck eine Schlitzfräse kaufen.

Gerade in Altbauten sind Kabelkanäle ohne dieses Werkzeug nicht anzulegen. Zwar gäbe es auch Trockenwand-Konstruktionen und Ständerwände, doch diese verkleinern den Raum. Die Nut oder der Schlitz in der Wand sind eindeutig bessere Lösungen. Wer nun hierfür nicht traditionell den Hammer und Meißel einsetzen will, nutzt eine Schlitzfräse. Diese verlangt selbst in ihrer preisgünstigen, schwereren Bauart für Heimwerker deutlich weniger Körpereinsatz. Profihandwerker wie die Sanitär- und Elektroinstallateure arbeiten ohnehin nicht anders. Die Schlitzfräse ist neben dem Abbruchhammer ihr wichtigstes Werkzeug.

Aufbau und Funktionsweise der Schlitzfräse

Wer sich mit der Schlitzfräse, die weniger als 100, aber auch deutlich über 500 Euro kosten kann, noch nicht näher befasst hat, wird sich zunächst für ihren prinzipiellen Aufbau und ihre Funktionsweise interessieren. Die teuren Geräte sind diejenigen für Profihandwerker. Eine Schlitzfräse gehört zur großen Gruppe der Fräswerkzeuge und dient dem Nutzen und Schlitzen von

  • Mauerwerk (Ziegeln),
  • Beton und
  • Estrich.

Fußbodenleger setzen sie ebenfalls sehr gern ein. In den durch die Schlitzfräse hergestellten Nuten oder Schlitze lassen sich Kabel und Rohre verlegen. Die Fräsen sind aber auch imstande, für Trockenbauarbeiten Gipskartonplatten sauber zu durchtrennen. Sie gehören daher zu den Werkzeugen für mehrere Verwendungszwecke. Bauartlich gibt es zwei Varianten:

  • Eine einfache Schlitzfräse verfügt nur über ein Fräsrad, das ein Elektromotor antreibt. Der Nachteil besteht darin, dass der erzeugte Schlitz nur eine begrenzte Stärke haben kann.
  • Hochwertigere und modernere Geräte verfügen über zwei Trennscheiben, die ein Elektromotor antreibt. Die Trennscheiben sind mit einem Diamantbesatz ausgestattet, um auch Eisen im Mauerwerk (vorrangig Betonbewehrung) durchtrennen zu können. Der Abstand zwischen den beiden Trennscheiben lässt sich stufenlos zwischen rund fünf bis 40 Millimeter verstellen. Damit wird eine flexible Schnittbreite eingestellt. Vor den beiden Scheiben ist eine Grundplatte mit Rollen angebracht, die das leichte Verschieben der Schlitzfräse über die Wand ermöglicht.

Wichtig zu wissen: Die Schlitzfräse schneidet nur die beiden Schlitze in die jeweilige Wand. Für eine Nute muss das “Innenleben“ noch herausgeschlagen werden. Zu diesem Zweck liefern namhafte Hersteller (Makita, Bosch, Metabo) einen Meißel mit.

Fazit

Die Schlitzfräse ist für bestimmte Handwerker (siehe oben) ein täglich genutztes Profiwerkzeug, bei dem es auf Qualität ankommt. So ist es für das Fräsen von Beton mit der enthaltenen Bewehrung dringend nötig, eine Diamanttrennscheibe und außerdem eine wirklich leistungsstarke Fräse einzusetzen. Heimwerker, die nur sehr gelegentlich eine Nut in die Mauer fräsen, können auf preiswertere Modelle zurückgreifen, müssen aber bei Beton ebenfalls die besonderen Anforderungen beachten. Die Unterschiede zwischen Heimwerker- und Profimodellen schlagen sich auch im Preis der Schlitzfräse nieder.

Letzte Aktualisierung am 24.07.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Verfasse einen Kommentar